Wandern im Nationalpark Kalkalpen

Wildnis in der Königsklasse des Bergwaldes

Werden Sie Zeuge der spannenden Wiederentstehung eines Urwaldes mit höchster Vielfalt an Arten, Lebensräumen und Genpools, auf einer Fläche von 20.850 ha im Waldmeer und Wasserschloss. Die Bergwälder verlaufen von 365 Hm bis auf 1963 Hm und sind das größte unbesiedelte Waldgebiet, mit unverbauten Bachläufen. Nirgendwo in Österreich können Sie unberührten Bergwald auf so niedriger Höhe und leicht zugänglich erleben. Ursprüngliche Wildnis kehrt zurück und Sie können vor der Haustür der Nationalpark Lodge Villa Sonnwend darin eintauchen.


Der Nationalpark Kalkalpen ist für Wanderer und Spaziergeher auf markierten und inszenierten Wegen zugänglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Besucher nicht die Wege verlassen dürfen, damit Wildnis entstehen und unberührte Natur gedeihen kann.  Wir danken Ihnen für sorgfältigen und schonenden Umgang mit Natur, Landschaft und den Wildtieren.

Als Gast unseres Hauses stehen Ihnen die geführten Rangertouren jeden Dienstag und Samstag von Mitte Mai bis Mitte Oktober gratis zur Verfügung.

 

Wildnis Wandern und die Stille der Berge genießen - hier finden Sie unsere schönsten Touren


Luchs Trail

Durch Österreichs wilde Mitte

Wandern, wo die Luchse wohnen. Ein neuer Weitwanderweg verbindet auf elf Etappen gleich drei international anerkannte Großschutzgebiete Österreichs miteinander: den Nationalpark Kalkalpen, den Nationalpark Gesäuse und das Wildnisgebiet Dürrenstein. Damit führt der Luchs Trail nicht nur durch drei Bundesländer, sondern auch durch das größte zusammenhängende Waldgebiet des Landes - durch die Heimat der Luchse.
Nachdem die scheue Waldkatze in Europa nahezu ausgerottet worden war, konnte sie hier wieder Fuß - beziehungsweise Pfote - fassen.
Der Luchs Trail ist eine Liebeserklärung. An naturnahe Wälder, an Artenvielfalt, an Wildnis. Die beeindruckenden Buchenwälder der Schutzgebiete wurden von der UNESCO daher auch zum ersten Weltnaturerbe Österreichs erklärt. Der Luchs Trail ist aber auch eine Liebeserklärung an stramme Wadeln. Denn über 12.000 Höhenmeter und 220 Kilometer gilt es auf insgesamt elf Tagesetappen zurückzulegen.

 

Verbinden Sie den Weitwanderweg mit einem Aufenthalt in der Villa Sonnwend.


Unsere Wandertipps

Rund um den Wurbauer

Weg Nr. 1: Von der Villa Sonnwend ausgehend folgt man der Salzastraße bis zur Abzweigung mit dem Hinweis „Jausenstation Patzl“. Im sich verengenden Salzatal kommt man zum Jagdhaus Salzahütte. Kurz davor zweigt man rechts ab und folgt der in Kehren aufwärts führenden Forststraße bis zu einem Waldsattel empor. Von hier führt der Weg durch Holzschläge und einen Hochwald auf einen Feldweg, vorbei an einem Wochenendhäuschen zum Gehöft „Großkleiner“. Ab hier geht man auf einer gut begehbaren Straße, die leicht ansteigend verläuft, zur Jausenstation „Wurbauer“ (nur am Wochenende geöffnet).

 

Gehzeit: ca. 2 Stunden
Charakteristik: gemütliche Wanderung großteils auf Forststraßen
Höhenunterschied: ca. 250 m

Auf dem Leitersteig zum Haslersgatter

Ausgehend von der Villa Sonnwend, Windischgarsten - hinter dem Wurbauerkogel, bei der Jausenstation Patzl auf Weg Nr. 1 vorbei - erste Abzweigung nach links in Richtung Leitersteig - Weg Nr. 9 - vorbei am Patzlberg und am Laubkögerl - zurück über den Weg 9 oder 9a zum Wurbauerkogel (Rundweg) - auf Weg Nr. 2 und später Weg Nr. 8 gelangen wir zum Ausgangspunkt  der Villa Sonnwend zurück.

 

Gehzeit: ca. 2,5 h
Charakteristik: mittlere Wanderung, Trittsicherheit erforderlich!
Höhe: ca. 650 bis 1.166 Meter

Rundwanderweg durchs Veichltal

Weg Nr. 24, 20 Ausgangspunkt ist die Villa Sonnwend. Man wandert neben dem Salzabach taleinwärts und vorbei beim „Moar in Hof“ direkt ins Veichltal (Nr. 24). Eine sehr gut begehbare Schotterstraße führt entlang des Steinbruches vorbei an einem kleinen idyllischen Teich. Die Schotterstraße mündet beim Rettenbachtaleingang. Nun muß man links abzweigen und entlang der Straße (Nr. 20) durch das Radingtal zum Forstweg Nr. 462 über einen Hügel durch den Bauernhof „Rumplmayr“. Nun befindet man sich wieder auf dem Weg Nr. 20 und folgt diesem wieder Richtung Kalvarienberg und schließlich zurück zur Villa Sonnwend.

 

Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Charakteristik:  sehr gemütlich und landschaftlich eindrucksvoll

Themenweg "Natur-Spuren"

Der Erlebnisweg Natur-Spuren verbindet das Nationalpark Hotel Villa Sonnwend mit dem Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel bei Windischgarsten.

Acht Stationen bringen Abwechslung in die Wanderung. Urige Wälder mit mächtigen Tannen und alten Eiben begleiten Sie auf den Patzlberg. Unterwegs erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff "Kadaververjüngung" versteckt, können Gämsen beobachten und sogar einen Blick weit in die Vergangenheit bis zur Entstehung der imposanten Bergwelt werfen.

 

Gehzeit:
Route: Villa Sonnwend - Patzlberg - Salzatal - Wurbauerkogel - Panoramaturm, 3 bis 3,5 Std.
Empfohlener Rückweg zur Villa Sonnwend - Weg Nr. 2,3,8

Charakteristik:
großteils auf Waldwegen, kurze Straßenstücke
Als Wegweiser dienen kleine Feuersalamander-Symbole, diese kennzeichnen die Stationen des Naturerlebnisweges!

Wetter
Villa Sonnwend National Park Lodge


Nationalpark O.ö. Kalkalpen Service GmbH

Villa Sonnwend
National Park Lodge
Mayrwinkl 80
4575 Roßleithen


Tel. 0043 7562 20 592
Fax 0043 7562 20 614

villa-sonnwend@kalkalpen.at