Musica Viva wurde 1993 von Ariane und Fabian Egner-Payr gegründet. Die Grundidee ist, Urlaub und Musikunterricht miteinander zu verbinden, wobei vor allem erwachsene Hobbymusiker angesprochen werden sollen. Es ist bereichernd, sich für die Musik auf die Reise zu machen: Fernab vom Alltag, inmitten einer inspirierenden Landschaft, in einer Gruppe Musikbegeisterter erhält das Lernen eine andere, neue Qualität. Alle Sinne öffnen sich – und Sie können sich der Musik mit einer Ausschließlichkeit widmen, die der Alltag oft nicht zulässt. Sie erhalten wichtige Impulse für Ihr Musizieren und sind motiviert, auch in Zukunft dieses ebenso emotionale wie persönliche Ausdrucksmittel weiter für sich zu pflegen.
Die folgenden Seminare werden von Musica Viva angeboten.
Die Buchung, Anmeldung und Abrechnung erfolgt direkt bei Musika Viva.
Musica Viva Musikferien
Kirchenpfad 6
D-65388 Schlangenbad
Tel. +49 6129 502560
Sonntag, 5.1. - Sonntag, 12.1.2025
mit Volker Ax
Eine Saxophonwoche im Schnee: Winterurlaub am Rande des Nationalparks Kalkalpen (Österreich) und Musik werden in diesem Kurs miteinander kombiniert. Ergänzend zum Musikprogramm gibt es an drei Vormittagen (Montag, Dienstag, Donnerstag) Gelegenheit zu winterlichen Aktivitäten – teils gemeinsam mit allen Kursteilnehmern, teils nach individuellen Wünschen (gemeinsam: eine Schneeschuhwanderung und Eisstockschießen, indivuell: alles, was im Winter das Herz erfreut – von Rodeln bis Spazierengehen, von Skilanglauf bis Abfahrtslauf).
Im Musikkurs, der ein breites stilistisches Spektrum von Klassik bis Jazz abdeckt, wird abwechselnd mit dem Saxophonorchester (alle Teilnehmer, von Sopran- bis Baritonsaxophon) sowie in kleineren Ensembles gearbeitet. Innerhalb des Workshops werden mit dem Orchester 4 bis 5 Stücke aus den Bereichen Barock, Klassik, Jazz, Weltmusik und Originalkompositionen erarbeitet. Während sich in den kleinen Ensembles die Teilnehmer nach ihrem Spielstand gruppieren, bietet das Orchester die Möglichkeit des Spielens anspruchsvoller Stücke durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Spielerfahrungen. Außerdem ist immer noch Zeit für individuellen Unterricht (Ansatz, Atemtechnik, Intonation, Übestrategien, Improvisation etc.). Willkommen sind alle Saxophontypen von Sopran- bis Baritonsaxophon.
Voraussetzungen: Level B und C
Ergänzend zum Musikprogramm und je nach Wetterlage gibt es für die Kursteilnehmer Gelegenheit zu winterlichen Aktivitäten – ob es eine gemeinsame Schneeschuhwanderung oder eine Pferdeschlittenfahrt ist oder – je nach individueller Vorliebe – Rodelfahrten und Spaziergänge, Skilabfahrten oder Langlauftouren. Der genaue Wochenablauf wird mit der ganzen Gruppe vor Ort besprochen und je nach Wunsch und Wetterlage geplant. Gemeinsame Aktivitäten wie eine Schlittenfahrt können direkt beim Kurshaus gebucht werden.
Bitte beachten Sie: In der Villa Sonnwend gebuchte Winteraktiväten sind nicht im Preis enthalten und müssen von den Teilnehmern direkt beim Kurshaus bezahlt werden.
Die Langlaufloipen starten direkt bei der Villa Sonnwend (Nutzung gegen Loipengebühr/nicht im Kurspreis enthalten). Die Skigebiete Wurzeralm und Höss sind mit dem Auto gut erreichbar.
Sonntag, 24.8. - Sonntag, 31.8.2025
mit Volker Ax
In diesem Kurs, der ein breites stilistisches Spektrum von Klassik bis Jazz abdeckt, wird abwechselnd mit dem Saxophonorchester (alle Teilnehmer, von Sopran- bis Baritonsaxophon) sowie in kleineren Ensembles gearbeitet.
Innerhalb des Workshops werden mit dem Orchester 4 bis 5 Stücke aus den Bereichen Barock, Klassik, Jazz, Weltmusik und Originalkompositionen erarbeitet. (Die Noten der Orchesterwerke werden spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn den Teilnehmern zugesandt. Wenn nötig werden auch vereinfachte Stimmen angefertigt.) Während sich in den kleinen Ensembles die Teilnehmer nach ihrem Spielstand gruppieren, bietet das Orchester die Möglichkeit des Spielens anspruchsvoller Stücke durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Spielerfahrungen. Außerdem ist immer noch Zeit für individuellen Unterricht (Ansatz, Atemtechnik, Intonation, Übestrategien, Improvisation etc.). Willkommen sind alle Saxophontypen von Sopran- bis Bass-Saxophon. Feste Ensembles sind willkommen, Einzelspieler werden nach Spielniveau in kleine Ensembles eingeteilt.
Sonntag, 24.8. - Sonntag, 31.8.2025
mit David Horn
Fans der Ukulele kommen zusammen, um gemeinsam im großen Orchester zu spielen. David Horn hat bekannte Musik aus verschiedensten Stilbereichen für drei bis vier Stimmen mit jeweils unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad arrangiert.
Im Kurs kann man die Ukulele von den verschiedensten Seiten erleben: als Soloinstrument, als Instrument für Bass- und Mittelstimmen und als Akkordinstrument. Eine zentrale Rolle wird das mehrstimmige Melodiespiel einnehmen. Das Material erhalten die Teilnehmer im Vorfeld, zusammen mit zahlreichen Tipps zum Üben und Einstudieren. Im Kurs wird dann an Zusammenspiel, Dynamik und Tempo gefeilt – und vor allem: Musik gemacht!
Voraussetzungen: An diesem Kurs kann jeder teilnehmen, egal ob Grundstufenspieler oder Fortgeschrittener. Grundkenntnisse auf der Ukulele (inklusive Grundkenntnisse im Melodiespiel) werden jedoch vorausgesetzt. Wir erwarten, dass die im Vorfeld verschickten Noten/Tabulaturen für den Kurs gut vorbereitet werden. Notenkenntnisse hilfreich aber nicht erforderlich. Die Teilnehmer sollten eine Ukulele im sogenannten “Low-G-Tuning” (oder auch “Linear Tuning” genannt) mitbringen (G-C-E-A aber mit einer tiefen G-Saite). Bariton- (D-G-H-e) und/oder Bass-Ukulelen (E-A-D-G) sind nach Absprache mit dem Dozent ebenso willkommen!
Sonntag, 31.8. - Sonntag, 7.9.2025
mit Bernhard Spranger
Fragen der Interpretation und musikalischen Gestaltung stehen bei diesen Kursen für Streicherensembles im Mittelpunkt. Unter professioneller Anleitung werden Sie lernen, den musikalischen Ausdruck Ihres Spiels und die Expressivität Ihrer Interpretation zu intensivieren – und dabei der Frage nachzugehen, worin die musikalische Intention der jeweiligen Komposition liegt.
Das Programm kann auf Wunsch auch ergänzt werden durch Erläuterungen zu streicherspezifischen Themen wie Artikulation, Verzierungsformen, Intonation oder Bogentechnik. Auch spiel- und übetechnische Fragestellungen können behandelt werden. Die Literatur wird im Vorfeld bekannt gegeben. Feste Ensembles sind natürlich frei in der Repertoireauswahl, bitte die Literatur dem Veranstalter mitteilen. Unsere Kurse für Streicherensemble sind offen für Einzelanmeldungen sowie für Anmeldungen bereits bestehender Ensembles.
Voraussetzungen: vieljährige Spielpraxis, vieljährige Erfahrung im Zusammenspiel – Level C und D. Rhythmussicherheit, gute Notenkenntnisse. Mindestteilnehmerzahl: 9
Sonntag, 31.8. - Sonntag, 7.9.2025
mit Jutta Fischer
In diesem Kurs treffen sich Klarinettisten und Saxophonisten, um klassische Ensembleliteratur zu erarbeiten. Es werden Themen des praktischen Spiels wie Haltung, Ansatz, Atmung, Tonbildung, Intonation unterrichtet, wobei die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund stehen soll. Es wird Einheiten geben, in denen Saxophonisten und Klarinettisten gemeinsam musizieren und solche, in denen die beiden Instrumentengruppen getrennt arbeiten.
Saxophon: alle Instrumente der Saxophonfamilie können mitmachen.
Bei Interesse werden auch kleinere Vorträge über Instrumentengeschichte, Literatur und Instrumentenkunde angeboten. Die Literatur wird vorab bekannt gegeben. Nur Ensembleunterricht, keine Einzellektionen!
Voraussetzungen: B- und C-Level, Mindestteilnehmerzahl: 9